z-logo
Premium
Farbe und Konstitution bei anorganischen Feststoffen. II. Die Lichtabsorption des zweiwertigen Nickels in oxydischen Koordinationsgittern
Author(s) -
SchmitzDuMont O.,
Gössling Horst,
Brokopf Hedwig
Publication year - 1959
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19593000307
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , nuclear chemistry
Durch spektralphotometrische Bestimmung der Remission von Pulvern wurde die Abhängigkeit der Lichtabsorption des Ni 2+ von folgenden Faktoren untersucht: 1. Koordinationszahl (Ni 0,1 Mg 0,9 Al 2 O 4 , KZ = 4, Ni 0,1 Mg 0,9 O, KZ = 6) 2. Gitterdehung (Ni 0,1 Mg 0,9 Al 2 O 4 → Ni 0,1 Mg 0,9 Ga 2 O 4 ), (Ni 0,1 Mg 0,9 O → Ni 0,01 Mg 0,69 Zn 0,3 O), (Ni 0,1 Mg 0,9 TiO 3 → Ni 0,1 Cd 0,9 TiO 3 ) 3. Symmetrieerniedrigung bzw. Verzerrung des Koordinationspolyeders (Ni 0,1 Zn 1,9 SiO 4 , Ni 0,01 Zn 0,99 O), (Ni 0,25 Mg 1.75 SiO 4 , Ni 0,1 Mg 0,9 TiO 3 ). Wie im Fall des Co 2+ bewirkt hier die Erhöhung der Koordinationszahl von 4 auf 6 bei einer Eigensymmetrie des Koordinationspolyeders T d bzw. O h eine UV‐Verschiebung der Hauptabsorptionsbanden. Eine Gitterdehnung kann, insbesondere bei einfachen Gittern, eine Rotverschiebung bewirken. Eine Erniedrigung der Punktsymmetrie des Koordinationspolyeders hat nur dann eine stärkere Rotverschiebung und Erhöhung der Absorptionsintensität zur Folge, wenn damit gleichzeitig eine stärkere Verzerrung des Koordinationsoktaeders verbunden ist. Das System Zn 2 SiO 4 /Ni 2 SiO 4 wurde spektralphotometrisch untersucht und die Grenzen der Homogenitätsgebiete aus dem Vergleich der Spektren ermittelt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here