Premium
Beitrag zur Untersuchung des Charakters der Umwandlung des weißen Phosphors in seine schwarze Modifikation
Author(s) -
Pätz K.
Publication year - 1959
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19592990507
Subject(s) - gynecology , art , medicine
Abstract Nach den Untersuchungen über Druck‐Temperaturumwandlungen des weißen Phosphors in schwarzen( 1 ) wird die Frage nach dem Charakter dieser Umwandlung angeschnitten. Unter Benutzung einer Druckapparatur, die wochenlange Belastung mit 26000 kgcm −2 im Temperaturbereich von −40° bis −50° C ermöglicht, wird folgendes festgestellt: Der mit 26000 kgcm −2 während 33 Tagen im genannten tiefen Temperaturbereich belastete weiße Phosphor zeigt bei nachfolgender Aufheizung gegenüber einem nicht vorbehandelten Präparat keine Erniedrigung der Umwandlungstemperatur. Das unter Zimmertemperatur bei gleichem Druck 33 Tage lang vorbehandelte Material zeigt bei anschließender Aufheizung der Matrize eine Erniedrigung des Umwandlungspunktes um 15 Celsiusgrade. Somit ist eine Keimbildung in Richtung der schwarzen Modifikation innerhalb der Vorbehandlungszeit bei Zimmertemperatur anzunehmen, die bei der tiefen Temperatur nicht stattfindet.