Premium
Zur Chemie der kondensierten Phosphate und Arsenate. XX. Kondensierte Kaliumarsenate und Kaliumarsenatophosphate und ihre Beziehungen zu verschiedenen Formen des Kaliumpolyphosphates
Author(s) -
Thilo Erich,
Dostál Karel
Publication year - 1959
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19592980114
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , medicinal chemistry , biology
Beim Entwässern von KH 2 AsO 4 entsteht KAsO 3 , das in drei, in verschiedenen Temperaturbereichen stabilen Formen auftritt. Von diesen drei Formen ist bei gewöhnlicher Temperatur die γ‐Form stabil, die β‐Form metastabil, die α‐Form ist nur oberhalb 530° beständig. Aus Mischungen von KH 2 AsO 4 und KH 2 PO 4 bilden sich Kaliumarsenatophosphate, von denen die arsenatreichen in drei Formen existieren, die denen des KAsO 3 entsprechen. Die phosphatreichen Kaliumarsenatophosphate kommen ebenfalls in drei Formen vor, nachweisbar durch Thermoanalyse und Debye‐Aufnahmen; sie entsprechen drei Formen (A), (B), (C) des KPO 3 . Heizkammeraufnahmen zeigen, daß die α‐Form der arsenatreichen K‐Arsenatophosphate wahrscheinlich mit der zwischen 510° und 670° stabilen (B)‐Form des KPO 3 isomorph ist. Das γ‐KAsO 3 und die arsenatreichen γ‐Arsenatophosphate enthalten hochmolekulare lineare Kettenanionen, wobei in den Arsenatophosphaten die P‐ und As‐Atome statistisch verteilt sind. Das bisher unbekannte Hydrat K 2 HAsO 4 · 3 H 2 O wird erstmalig hergestellt.