Premium
Über Hexacyanomanganate(I) und Hexacyanorhenat(I)
Author(s) -
Clauss D.,
Lissner A.
Publication year - 1958
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19582970505
Subject(s) - physics , microbiology and biotechnology , medicinal chemistry , chemistry , biology
Für die Darstellung von reinem K 5 [Mn(CN) 6 ] und Na 5 [Mn(CN) 6 ] wird eine im Vergleich zu den bisherigen Methoden vereinfachte Arbitsweise gegeben. Die Darstellung von bläulich grünem Kaliumhexacyanorhenat(I) mit einem mindestens 90proz. Gehalt an Re +1 wird beschrieben und auf Grund quantitativer Untersuchungen sowie verschiedener Eigenschaften der Substanz die Formel K 5 [Re(CN) 6 ] · 3H 2 O vorgeschlagen. Das erhaltene Kaliumcyanorhenat(I) verhielt sich – wahrscheinlich infolge geringer Verunreinigungen – schwach paramagnetisch. Leitfähigkeitsmessungen lieferten die molare Leitfähigkeit bei 25° C und unendlicher Verdünnung, aud D EBYE ‐S CHERRER ‐Aufnahmen wurden Kristallklasse und Gitterkonstante der neuen Verbindung ermittelt.