z-logo
Premium
Die Bildung von Kainit im Ultraschallfeld als Festkörperreaktion und Untersuchungen über den Anhydrokainit
Author(s) -
Kassner Bruno
Publication year - 1958
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19582970304
Subject(s) - chemistry
Das Doppelsalz KCl · MgSO 4 · 3 H 2 O (Kainit) wurde bisher nur aus wässerigen Lösungen bzw. aus den Komponenten bei Anwesenheit eines kleinen Wasserüberschusses erhalten. Im folgenden wird die Bildung des Kainits aus Reichardtit (Epsomit) MgSO 4 · 7 H 2 O und Sylvin KCl unter Tetrachlorkohlenstoff im Ultraschallfeld von 0,8 MHz beschrieben. Der Reaktionsverlauf geht über das Magnesiumsulfat‐Hexahydrat, wobei die freiwerdende Wassermolekel die Bildung des Doppelsalzes bewirkt. Eine Synthese anderer Kainite unter Variation der Kationen bzw. Anionen wurde unter gleichen Umständen nicht beobachtet. Ferner wurden Untersuchungen über die Bildung von Anhydrokainit durchgeführt und erstarrte Schmelzen des reziproken Salzpaares MgSO 4 KCl auf ihre Zusammensetzung geprüft. Die Nachweise wurden alle über Debyeogramme geführt und durch G UINIER ‐Aufnahmen und Differential‐Thermoanalyse ergänzt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here