z-logo
Premium
Ramanspektroskopische Untersuchungen über die Tautomerie der Phosphite
Author(s) -
Simon A.,
Schulze W.
Publication year - 1958
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19582960130
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Das unterschiedliche Reduktionsvermögen der sogenannten „aktiven” und „inaktiven” Phosphite gegenüber Silberionen beruht nicht auf Konstitutionsverschiedenheit, sondern ist ein p H ‐Effekt und im festen Zustand eine Funktion der Oberfläche des Ag 2 HPO 3 . Für die Fällung des „inaktiven” Bariumphosphits ist der beim Erwärmen verlaufende Vorgangmaßgeblich. Die Reduktionsgeschwindigkeit von H 3 PO 3 wird in stark saurer Lösung von Wasserstoffionen katalysiert. Die Reduktion vollzieht sich dabei höchstwahrscheinlich über die tautomere Form . Die Einstellung des Gleichgewichts zwischen den beiden tautomeren Formen der H 3 PO 3 unterliegt ebenfalls einer H + ‐Ionenkatalyse. R AMAN ‐Aufnahmen zeigen, daß der PH‐Wasserstoff nur in saurer Lösung gegen Deuterium ausgetauscht wird und auch dieser Vorgang durch H + ‐Ionen katalysiert wird. Höchstwahrscheinlich liegen auch bei der H 3 PO 3 die beiden tautomeren Formen vor, jedoch in äußerst geringer Konzentration.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here