Premium
Thermische Untersuchungen an Sulfiden. II. Das thermische Verhalten der Sulfide des Galliums
Author(s) -
Spandau Hans,
Klanberg Frank
Publication year - 1958
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19582950504
Subject(s) - chemistry , gallium , medicinal chemistry , crystallography , polymer chemistry , organic chemistry
Es wird die thermische Stabilität der Phasen im System Gallium/Schwefel bis zu Temperaturen von 1300°C untersucht. Ga 2 S 2 zerfällt vom Schmelzpunkt 970°C ab nach\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ 3\,\,{\rm Ga}_{\rm 2} {\rm S}_{\rm 2} \to {\rm Ga}_{\rm 4} {\rm S}_{\rm 5} + {\rm Ga}_{\rm 2} {\rm S,} $$\end{document}wobei Ga 2 S im Temperaturgebiet von 970 bis 1200° C absublimiert. Kristallines Gallium(I)‐sulfid Ga 2 S disproportioniert oberhalb 950° C in Ga 2 S 2 und Gallium; das Gemisch dieser beiden Stoffe als Bodenkörper steht mit gasförmigem Ga 2 S im Gleichgewicht. Ga 2 S 3 spaltet ab 950° C Schwefel ab und geht in Ga 4 S 5 über; das Dissoziationsgleichgewicht 2 Ga 2 S 3 ⇌ Ga 4 S 5 + \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \frac{{\rm 1}}{{\rm 2}} $\end{document} S 2 liegt in Stickstoff auf der rechten, in Schwefelwasserstoff auf der linken Seite der Gleichung. Ga 4 S 5 ist bis 1200° C stabil und hat eine Phasenbreite von Ga 4 S 4,80 bis Ga 4 S 5,20 . Oberhalb 1200° C dissoziiert es in geringem Umfang in Schwefel und Ga 2 S.