Premium
Lepidoide. I. Das Netz der Kieselsäure H 2 Si 2 O 5 als Basis lepidoider Silicate
Author(s) -
Kautsky Hans,
Irnich Rudolf
Publication year - 1958
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19582950306
Subject(s) - chemistry
Als Grundlage für die Chemie zweidimensionaler (lepidoider) Verbindungen synthetisierten wir ein basisches Kupfersilicat (OCuOH) 6 . Es entsteht durch Einwirkung von Tetramminkupferlösungen auf die Netzkieselsäure H 2 Si 2 O 5 bzw. (OH) 6 . Die Kieselsäure wie auch das basische Kupfersilicat sind in gleicher Weise aus lose übereinanderliegenden zweidimensionalen Kristallen aufgebaut. Das grüne Silicat verliert beim Erhitzen auf 300–400°C 1 Molekel Wasser und bildet dabei die wasserfreie, braune Verbindung · Die Wasserabgabe ist reversibel. Schon an feuchter Luft bildet sich die grüne Verbindung zurück. Erhitzen auf etwa 600°C bewirkt unter Aufglühen Umwandlung in eine stabilere Anordnung der Bausteine.