z-logo
Premium
Katalytische Eigenschaften von Eisen und binären Systemen des Eisens. Die Reduktion von FePO 4 zu FeP und dessen katalytische Wirksamkeit auf die Kohlenoxydspaltung
Author(s) -
Royen P.,
Korinth J.
Publication year - 1957
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19572910504
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , polymer chemistry
Die Reduktion von FePO 4 mit Wasserstoff führt von etwa 440° C an zur Bildung von Eisen(II)‐diphosphat. Ab 510° C ist die Bildung von FeP röntgenographisch nachweisbar. Die Existenz des schon von Olmer analytisch als Zwischenstufe der Reduktion von FePO 4 gefundenen Fe 2 P 2 O 7 wurde röntgenographisch auf Grund der Identität der Röntgendiagramme der bei 460° C reduzierten FePO 4 ‐Präparate und eines durch Fällung hergestellten Präparates bestätigt. Außer Eisen(II)‐diphosphat treten keine anderen sauerstoffhaltigen Zwischenstufen auf. Im strömenden Wasserstoff entsteht aus FeP oberhalb von 950° C langsam unter Austragung von Phosphor ein mehr oder weniger großer Anteil von Fe 2 P. Reduktionsversuche mit CO ergaben, daß die Reduktion im Vergleich zu derjenigen mit H 2 höhere Temperaturen benötigt. Sie führt wieder über die Fe 2 P 2 O 7 ‐Stufe, die bis etwa 950° C relativ beständig ist. Oberhalb 950° C tritt infolge der hier schon merklichen Tension des Phosphors neben Fe 2 P 2 O 7 nur Fe 2 P auf. Reine Phosphidpräparate wurden hinsichtlich ihres Verhaltens gegenüber der Kohlenoxydspaltung geprüft. Sie blieben bis zu Temperaturen von 400° C inaktiv. Daraus geht hervor, daß die von Royen und Blumrich bei gleichen Temperaturen früher an Eisenphosphidpräparaten beobachtete Kohlenoxydspaltung auf geringfügigen Einschlüssen von Fe 2 O 3 beruht, aus denen bei der Reduktion mit Kohlenoxyd die die Spaltung katalysierenden Eisencarbide entstehen. Die Kohlenstoffabscheidung an solchen mit Eisencarbid verunreinigten Phosphiden wurde elektronenoptisch aufgenommen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here