Premium
Beiträge zur Chemie des Schwefels. XXXIV. Molvolumina und Molrefraktionen der Sulfane und ihre Abhängigkeit von der Kettenlänge
Author(s) -
Fehér F.,
Laue W.,
Winkhaus G.
Publication year - 1957
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19572900106
Subject(s) - chemistry
Die Dichten d 20 und Brechungsindices n D 20der Stoffe H 2 S 2 , H 2 S 3 , H 2 S 4 , H 2 S 5 , H 2 S 6 , H 2 S 7 und H 2 S 8 sowie von Sulfangemischen und von Schwefel—Sulfan‐Lösungen wurden gemessen. Die erhaltenen Molvolumina und L ORENTZ ‐L ORENZ ‐Refraktionen der Individuen erweisen sich als lineare Funktionen der Sulfankettenlänge. Die Inkremente für die Kettenschwefelatome und die SH‐Endgruppen betragen:\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm V_S} = 16,4 \,{\rm cm}^3 \qquad {\rm R_S} =8,6 \,{\rm cm}^3 $$ $${\rm V_{S-H}} = 24,8\, {\rm cm}^3 \qquad {\rm R_{S-H}} =8,9\, {\rm cm}^3 $$\end{document}In Sulfangemischen verhalten sich die Molvolumina und Molrefraktionen additiv. Die Inkremente des in Sulfanen physikalisch gelösten Schwefels stimmen im wesentlichen mit denen des Kettenschwefels überein. In den geringfügigen Abweichungen scheint sich ein schwacher Einfluß der Konzentration und des Mediums anzudeuten. Die Ergebnisse stellen eine weitere Bestätigung der inzwischen vielseitig belegten Annahme über die kettenförmige Struktur aller Glieder der Sulfanreihe dar.