Premium
Das Solvosystem Phosphoroxychlorid. VIII. Potentiometrische Titrationen sowie das Verhalten einiger Indikatoren
Author(s) -
Gutmann V.,
Mairinger F.
Publication year - 1957
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19572890506
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , nuclear chemistry
Die Molybdän‐Elektrode spricht auf die Chloridionenaktivität in Phosphoroxychlorid an und verhält sich demnach als Cl‐Elektrode. Zahlreiche Ionenreaktionen werden auf potentiometrischem Wege verfolgt. Auf Grund der Ergebnisse potentiometrischer Untersuchungen wird die relative Basizität einer Anzahl von Chloriden in bezug auf Antimonpentachlorid im Solvens Phosphoroxychlorid festgelegt. Sie nimmt in folgender Reihenfolge zu: SbCl 5 < FeCl 3 < ZrCl 4 < SbCl 3 < POCl 3 < SnCl 4 < TaCl 5 < NbCl 5 < AlCl 3 (?) < PCl 5 < TiCl 4 < (CH 3 ) 4 NCl < Pyridin < (C 2 H 5 ) 4 NCl. Eine Anzahl von Farbindikatoren gibt Farbumschläge in Phosphoroxychlorid, so daß Titrationen zwischen sauren und basischen Chloriden mit visueller Endpunktsbestimmung ausgeführt werden können. Ihre Umschlagsbereiche werden vorläufig näherungsweise auf Grund potentiometrischer Titrationen festgelegt.