Premium
Über die Lichtabsorption von Dipolkomplexen des III‐wertigen Titans vom Typ [TiA 6 ] 3+ mit A H 2 O, CH 3 OH, C 2 H 5 OH und (NH 2 ) 2 CO
Author(s) -
Hartmann H.,
Schläfer H. L.,
Hansen K. H.
Publication year - 1957
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19572890106
Subject(s) - chemistry
Es wird gezeigt, daß in wäßrigen Lösungen von TiCl 3 in allen Konzentrationsbereichen wesentliche Anteile von Hydrolyseprodukten vorhanden sind, so daß derartige Lösungen zum Studium der Lichtabsorption definierter Komplexionen des Ti(III) ungeeignet sind. Für die erste Hydrolysenstufe des Ions [Ti(H 2 O) 6 ] 3+ wird eine Hydrolysenkonstante zwischen 1,3 und 0,5 · 10 −4 wahrscheinlich gemacht. Das Absorptionsspektrum wäßriger Lösungen von TiCl 3 ist in seinem langwelligen Bereich gegen Symmetrieänderungen in erster Sphäre der in den Lösungen vorliegenden Komplexionen (hervorgerufen z. B. durch Hydrolyse) vergleichsweise unempfindlich. Die Darstellung des Hexaharnstoff‐Titan(III)‐jodids, [Ti(ha) 6 ]J 3 , wird beschrieben. Die Ergebnisse magnetischer und röntgenographischer Untersuchungen werden mitgeteilt. Das Absorptionsspektrum des [Ti(ha) 6 ] 3+ ‐Komplexions in Lösung sowie das Spektrum des kristallisierten Komplexsalzes zeigt eine Bande mit deutlicher Doppelstruktur bei etwa 600 mμ. Die Änderungen des Hexaharnstoff‐Titan(III)‐Spektrums in wäßriger Lösung infolge Aquotisierung sind denjenigen im Spektrum des entsprechenden Chrom(III)‐hexaharnstoff‐Komplexes weitgehend ähnlich. Es gelingt, die Absorptionseigenschaften von Titan(III))‐Komplexen der Koordinationszahl 6 mit sechs gleichen Dipolliganden (H 2 O, ROH, CO(NH 2 ) 2 ) mit Hilfe von Symmetriebetrachtungen auf der Grundlage der elektrostatischen Theorie zu verstehen.