Premium
Wärmeinhalte und Schmelzentropien von NaTl‐Phasen
Author(s) -
Schneider A.,
Hilmer O.
Publication year - 1956
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19562860302
Subject(s) - chemistry , physics
Durch calorimetrische Wärmeinhaltsbestimmung zwischen Zimmertemperatur und jeweils etwa 200° über dem Schmelzpunkt werden die ΔH‐Werte für Thallium, Cadmium, Indium, Natrium und Lithium ermittelt. In gleicher Weise werden die folgenden intermetallischen Phasen vom NaTl‐Typ untersucht: NaTl, LiIn, LiGa, NaIn, LiCd. Die Wärmeinhaltskurven werden ausgewertet insbesondere zur Bestimmung der Schmelzentropien. – für den nichtlinearen Verlauf der ΔH‐Kurve, insbesondere im Fall des NaTl, wird ein zusätzlicher Energiebetrag („Überschußenergie” L') berechnet und im Sinn einer Gitterauflockerung durch Vermehrung von Defektstellen sowie einer thermischen Auflockerung der TlTl‐Bindung diskutiert. Im Zusammenhang damit läßt sich eine Gesamtentropieänderung ΔS f ges . als Summe von Schmelzentropie ΔS f und Überschußentropie ΔS' berechnen, die ein Maß für die gesamte Änderung des Ordnungszustandes beim Übergang vom festen in den flüssigen Zustand darstellt und mit den Additivwerten aus den reinen Komponenten verglichen werden kann. Eine besondere Anomalie der C p ‐Kurve wird bei LiCd gefunden, die möglicherweise mit einer „antiferromagnetischen Curie‐Temperatur” um 530° (Aufbrechen der Atombindung und Aufhebung der Antiparallelstellung der Spinmomente) im Zusammenhang steht.