z-logo
Premium
Über niedere Molybdänhydroxyde
Author(s) -
Glemser Oskar,
Lutz Gertrud,
Meyer Gerhard
Publication year - 1956
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19562850310
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Bei der Einwirkung von Zink und Salzsäure auf MoO 3 erhält man als Endprodukt der Reaktion olivgrünes, kristallines Mo 5 O 5 (OH) 10 , das im Vakuum 1 H 2 abspaltet und dabei nach\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Mo}_5 {\rm O}_5 ({\rm OH})_{10} \to {\rm MoO}_7 ({\rm OH})_8 + {\rm H}_2 $$\end{document}in bordeauxrotes, kristallines Mo 5 O 7 (OH) 8 übergeht. Beim Kochen mit Kalilauge wandelt sich die olivgrüne Verbindung unter Abspaltung von 2 H 2 in braunes, kristallines Mo 5 O 8 (OH) 8 um. Die neuen Hydroxyde ordnen sich zwanglos in das Schema der genotypischen Hydroxyde ein, die sich vom MoO 3 ableiten. Das chemische Verhalten von Mo 5 O 5 (OH) 10 läßt eine andersartige Bindung von 2 H‐Atomen vermuten; eine entsprechende Hydridformel H 2 Mo 5 O 7 (OH) 8 ist aber noch nicht gesichert. Das olivgrüne Hydroxyd wirkt als Hydrierungskatalysator.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here