z-logo
Premium
Bestimmung der Kraftkonstanten im Tetrafluorkohlenstoff und Bortrifluorid und Vergleich mit den Kraftkonstanten der Fluoride der ersten Achterperiode
Author(s) -
Goubeau J.,
Bues W.,
Kampmann F. W.
Publication year - 1956
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19562830114
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , force constant , molecule , organic chemistry
Es wurden die Infrarotspektren von 12 CF 4 und 13 CF 4 sowie von BF 3 im Bereich von 600–3000 cm −1 aufgenommen, um mit Hilfe der genau bekannten Isotopenaufspaltung der asymmetrischen Schwingungen der beiden Molekeln die Kraftkonstanten mit Wechselwirkungskonstanten sicher zu berechnen. Es ergab sich k CF = 6,27 und k BF = 7,18 · 10 5 dyn/cm. Die Kraftkonstanten werden mit den bekannten Kraftkonstanten der Fluoride der ersten Achterperiode und mit theoretischen Voraussagen für diese verglichen. Der starke Abfall der Kraftkonstanten von NF 3 , OF 2 und F 2 gegenüber allen theoretischen Voraussagen und gegenüber CF 4 und BF 3 wird auf die dort vorliegenden p · p‐Bindungen zurückgeführt, die wesentlich schwächer sind, als die den meisten Berechnungen zugrunde gelegten sp 3 ‐Bindungen. Da im BF   4 −und im CF 4 sp 3 ‐Bindungen vorliegen, so stimmen die experimentellen Werte gut mit den berechneten überein. Der für BF 3 beobachtete abnorm hohe Wert der Kraftkonstante wird mit einer durch Mesomerie stabilisierten koordinativen Mehrfachbindung erklärt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here