Premium
Über ammonobasische Verbindungen. I Amidochromdibenzylat und sein amphoteres Verhalten
Author(s) -
SchmitzDumont O.,
Schulte Hans
Publication year - 1955
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19552820128
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Durch Umsetzung von Hexamminchrom(III)‐nitrat mit 3 Äquivalenten Benzylalkohol und 3 Äquivalenten Benzylalkohol und 3 Äquivalenten Kaliumamid in flüssigem Ammoniak wurde röntgenamorphes hochpolymeres Amidochromdibenzylat {H 2 NCr(OCH 2 · C 6 H 5 ) 2 } n (I) erhalten. Primär fällt schwer lösliches Hexamminbenzylat [Cr(NH 3 ) 6 ](OR) 3 (II) aus, das durch Ammonolyse zunächst eine Amidoverbindung [Cr(NH 3 ) 5 NH 2 ] (OR) 2 (III) gibt, die unter stufenweiser NH 3 ‐Abspaltung in (I) übergeht. Mit NH 4 J in flüssigem NH 3 liefert (I) fast quantitativ Hexamminchrom(III)‐jodid, mit 1 Mol KNH 2 entsteht ein Imido‐amido‐alkoxo‐salz {HNCr 2 (NH 2 ) 3 (OR) 2 K} n (IV) und mit 5 Mol KNH 2 wird Kalium‐diimido‐chromat(III) {Cr(NH) 2 K} n (V) erhalten. Beide Verbindungen haben hochpolymere Anionen. Umsetzung von (I) mit Diphenylketen gibt die Acrylverbindung {(RO) 2 CrNHCO · CH(C 6 H 5 ) 2 } n (VI), während mit Phenylisocyanat die biuretartige Verbindungentsteht. (VI) und (VII) sind in Pyridin monomolekular löslich.