z-logo
Premium
Die Beständigkeit der Methylester der Mono‐ und Di‐bromborsäure
Author(s) -
Goubeau J.,
Becher H. J.,
Griffel F.
Publication year - 1955
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19552820113
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Umsetzungen von BBr 3 + B(OCH) 3 bzw. BBr 3 + CH 3 OH, die bei BF 3 und BCl 3 zu den meist stabilen Halogenborsäureestern führten, liefern bereits bei tiefen Temperaturen durch Abspaltung von Methylbromid aus den nicht stabilen Bromborsäureestern die entsprechenden Boroxole. So entsteht über BrB(OCH 3 ) 2 das Trimethoxyboroxol, während über Br 2 BOCH 3 das instabile Tribromboroxol entsteht, das unter Abspaltung von BBr 3 in ein wenig stabiles Produkt der Formel (B 3 O 4 Br) x übergeht. Dieses kann als Zwischenstufe im Abbau des Tribromboroxols zu B 2 O 3 und BBr 3 aufgefaßt werden. Die Gründe für die Instabilität der Bromborsäureester werden diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here