Premium
Die Beeinflussung des Oxydationsgleichgewichtes von Eisen durch Zusätze von Gold, Silber, Kupfer oder Nickel
Author(s) -
Royen P.,
Reinhardt H.
Publication year - 1955
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19552810103
Subject(s) - chemistry , nuclear chemistry , polymer chemistry
Die Beeinflussung des Gleichgewichts 3 Fe + 4 H 2 O ⇌ Fe 3 O 4 + 4 H 2 durch metallische Zusätze von Au, Ag, Cu oder Ni wurde — wohl erstmalig im Gebiet aktiver Zustände — untersucht. Eine Verschiebung der Gleichgewichtslage des Grundsystems durch die zugesetzten Metalle kann nur erfolgen. wenn sie Mischkristalle mit dem Eisen zu bilden vermögen. Als Modellsubstanzen für diese Studien dienten Eisen‐Nickel‐Mischkristalle mit maximal 4% Nickel. Bei der Reduktion der feinverteilten Oxydmischungen wurde bei Temperaturen bis maximal 550°C Mischkristallbildung mit Kupfer, Silber oder Gold über die normale Löslichkeitsgrenze hinaus beobachtet. Beim Anlassen dieser Mischkristalle fand eine Ausscheidung der jeweiligen Zusatzkomponenten bis zur normalen Löslichkeit statt. Der damit verbundene Rückgang der Veredelung des Eisens konnte durch Messung der Gesamtdrucke der Gasphase (p H 2 O+ p H 2) genau verfolgt werden. Das Auftreten dieser scheinbar übersättigten Mischkristalle ist nach den vorliegenden Untersuchungen an den aktiven Zustand des metallischen Eisens gebunden. Auf der Basis von Gleichgewichtsmessungen konnte eine Methode zur Bestimmung kleiner Löslichkeiten von Zusatzkomponenten ausgearbeitet werden. Die Löslichkeit des Kupfers in Eisen bei 450°C wurde zu 0,15 ± 0,02 Gew.‐% ermittelt.