Premium
Die Geschwindigkeit der Rückwandlung von bestrahltem festem Nitropentamminkobalt(III)‐chlorid
Author(s) -
Adell Birger
Publication year - 1955
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19552790313
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Wenn eine dünne Schicht von reinem, gelbem Nitropentamminkobalt(III)‐chlorid hinter einer Glasplatte während etwa drei Monate der Einwirkung von Sonnenlicht ausgesetzt wird, so entsteht eine rötliche Verbindung, die dann im Dunkeln wieder die ursprüngliche gelbe Farbe der Schicht annimmt. Die Dunkelumwandlung wird extinktiometrisch bei 20° C verfolgt und verläuft wie eine Reaktion erster Ordnung. Die Geschwindigkeitskonstante (3,3 ± 0,15) · 10 −3 h −1 (dekadische Logarithmen) fällt mit derjenigen (3,3 ± 0,1) · 10 −3 h −1 zusammen, die früher für die Isomerisation\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ [{\rm ONO} \cdot {\rm Co} \cdot ({\rm NH}_3)_5]{\rm Cl}_2 \to [{\rm NO}_2 \cdot {\rm Co} \cdot ({\rm NH}_3)_5]{\rm Cl}_2 $$\end{document}in festem Zustande gefunden wurde. Es wird deshalb geschlossen, daß das Nitropentamminkobalt(III)‐chlorid unter dem Einfluß der Lichtenergie wahrscheinlich in die isomere Nitritoverbindung übergeht und daß diese sich dann im Dunkeln in das Nitrosalz rückwandelt.