Premium
Untersuchungen über Phosphorverbindungen. IV. R AMAN ‐Spektrum und Konstitution der Unterphosphorsäure
Author(s) -
Baudler M.
Publication year - 1955
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19552790112
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Es werden die R AMAN ‐Spektren von gesättigten wäßrigen Lösungen der Unterphosphorsäure H 4 P 2 O 6 und des Monoammonium‐hypophosphates mitgeteilt. Beide Spektren sind in Frequenzhöhen und Intensitäten sehr ähnlich und zeigen keine Linie, die einer PH‐Valenzschwingung entsprechen könnte. Aus der beobachteten geringen Frequenzzahl ergibt sich auf Grund der Auswahlregeln und an Hand des Vergleiches mit einem Modellspektrum für die P 2 O 6 ‐Gruppe die symmetrische Konfiguration [O 3 P · PO 3 ] 4− . Die beiden Molekelhälften sind dabei höchstwahrscheinlich um 60° gegeneinander verdreht (Symmetrie D 3d ). Der Frequenzwert der PO‐Schwingung läßt für jede der unter sich völlig ausgeglichenen PO‐Bindungen im Mittel einen Wert von 11/3 annehmen, der durch Mesomerie von drei Grenzstrukturen zustande kommt. Es werden einige der in der Literatur angegebenen Eigenschaften von wasserfreier und hydratisierter Unterphosphorsäure berichtigt und ergänzt; ferner wird die Reindarstellung der Verbindung NH 4 H 3 P 2 O 6 beschrieben.