z-logo
Premium
Das System Yttriumoxyd–Uranoxyd
Author(s) -
Hund F.,
Peetz U.,
Kottenhahn G.
Publication year - 1955
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19552780310
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , nuclear chemistry
1 Nitratlösungen von Yttrium und Uran wurden eingedampft, bei 1200°C zu den Oxyden verglüht und diese röntgenographisch untersucht. 2 Von 30,0 bis 65,0 Mol.‐% Yttriumoxyd erstreckt sich eine fehlgeordnete Fluoritphase, die Gitterkonstante fällt dabei von 5,365 ± 0,002 kX in der entsprechenden Konzentrationsfolge auf 5,306 ± 0,001 kX. Die fehlgeordnete Fluoritphase hat statistisch vollbesetztes Kationenteilgitter; bei niedrigem Yttriumoxydgehalt ist über die dichteste Anionenpackung hinaus Sauerstoff in den Oktaederlücken statistisch verteilt, bei etwa 55 Mol.‐% Yttriumoxyd sind Kationen und Anionenpunktlage voll besetzt; und bei noch höherem Yttriumoxydgehalt treten Lücken im Sauerstoffteilgitter auf. 3 Von drei durch verschiedene Anionenfehlordnung ausgezeichneten anomalen Mischkristallen wurde die Temperaturabhängigkeit des spezifischen elektrischen Widerstandes gemessen und die berechneten Aktivierungswärmen der elektronischen Halbleitung mit der Fehlordnung verglichen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here