z-logo
Premium
Über Metallcarbonyle. 63. Über Carbonylcyanokomplexe des einwertigen Kobalts
Author(s) -
Hieber W.,
Bartenstein ChR.
Publication year - 1954
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19542760102
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Bei der Kohlenoxyd‐Reaktion des Systems Kobalt(II)‐SalzKCN in stark alkalischer Lösung wird das Carbonyltricyanokobalt(I)‐Anion [Co(CN) 3 CO] 2− gemäß\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm 2}\,{\rm Co}^{{\rm + + }} \,{\rm + }\,3\,{\rm CO + 4}\,{\rm OH}^ - \,{\rm + 6 CN}^ - \, \to \,2\,[{\rm Co(CN)}_{\rm 3} {\rm CO]}^{{\rm 2} - } \,{\rm + }\,{\rm CO}_{\rm 3} \,^{2 - } \,{\rm + }\,{\rm 2 H}_{\rm 2} {\rm O}\, $$\end{document}gebildet; es läßt sich mittels Eisen(II)‐tri‐o‐phenanthrolin‐Salz als [Fe(C 12 H 8 N 2 ) 3 ] [Co(CN) 3 CO] · 3,5 H 2 O ausfällen. Damit wird nunmehr die Reihe der Carbonylcyanokomplexe der Eisenmetalle vollständig:\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$${\rm Fe}^{{\rm II}} ({\rm CN)}_{\rm 5} {\rm CO]}^{{\rm 3} - };\,[{\rm CO}^{\rm I} ({\rm CN)}_{\rm 3} {\rm CO]}^{{\rm 2} - };\,[{\rm Ni}^{\rm I} ({\rm CN)}_{\rm 3} {\rm CO]}^{{\rm 2} - } .$$\end{document}Gleichzeitig erklärt sich das Auftreten von Kobaltcarbonylwasserstoff beim Ansäuern einer Lösung, wie man sie bei der CO‐Reaktion einer mit nur wenig KCN versetzten, stark alkalischen Kobalt(II)‐hydroxyd‐Suspension erhält. Die primär gebildeten Cyano‐kobalt(I)‐carbonyle werden jeweils in Tetracarbonylo‐kobaltat(−I), [Co(CO) 4 ] − , und Kobalt(II)‐cyanokomplexe disproportioniert; diese unterliegen erneut der CO‐Reaktion, so daß letzten Endes die reine Kohlenoxydverbindung sogar quantitativ entsteht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here