z-logo
Premium
Über Quecksilberoxyhalogenide. II. Die Kristallstruktur des Trichloro‐triquecksilber(II)‐oxoniumchlorids
Author(s) -
Weiss Armin,
Nagorsen Günter,
Weiss Alarich
Publication year - 1953
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19532740112
Subject(s) - oxonium ion , chemistry , crystallography , ion , organic chemistry
2 HgCl 2 · HgO(Hg 3 OCl 4 ) kristallisiert kubisch in der Raumgruppe T 4 –P 2 1 3. D 12 Hg‐Atome besetzen die allgemeine Punktlage 12 (b) mit x = 0,232, y = 0,175, z = 0,518; die 16 Cl‐Atome die Punktlage 12 (b) mit x = 0,279, y = 0,020, z = 0,316 und di spezielle Punktlage 4 (a) mit x = 0,438. Der Sauerstoff liegt auf der Punktlage 4 (a) mi x = 0,808. Die Kantenlänge des Elementarwürfels beträgt 9,26 ± 0,01 Å. Die Verbindung ist aus ebenen, trigonalen Trichloro‐triquecksilber(II)‐oxonium‐Ioneund Cl‐Ionen aufgebaut. Der Valenzwinkel am Hg beträgt erwartungsgemäß 180° Der Sauerstoff ist oxoniumartig an drei Hg‐Atome gebunden. Die Cl‐Ionen, welche die [(HgCl) 3 O]‐Ionen miteinander verknüpfen, können weit gehend gegen F‐Ionen ausgetauscht werden, wobei die Gitterkonstante auf 9,21 ± 0,02 Å erniedrigt wird. Der Ersatz von Cl − gegen F − erleichtert die Hydrolyse.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom