z-logo
Premium
Röntgenographische Klein‐ und Weitwinkelstreuung an γ‐Al 2 O 3
Author(s) -
Fricke Robert,
Eberspächer Otto
Publication year - 1951
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19512650103
Subject(s) - physics , chemistry
Für zwei definierte Präparatreihen (Böhmitreihe und Bayeritreihe) werden die bei streng monochromatischer Strahlung gewonnenen Kleinwinkeldiagramme und die Linienbreiten der Debye‐Scherrer‐Aufnahmen (Weitwinkeldiagramme) ausgewertet. Dies führt zu folgenden Aussagen über die Sekundärstruktur der Präparate: Aus aktiviertem Reinstaluminium dargestellter Böhmit besteht aus fadenförmigen Bauelementen einer mittleren Primärteilchengröße von∼90 Å, die zu schwammigen Agglomeraten verflochten sind. Der mittlere Schwerpunktsabstand der Teilchen beträgt 160 Å. – Bei der Entwässerung zwischen 400 und 1000° bildet sich das korpuskulare Netzwerk des γ‐Al 2 O 3 . Die mittlere Primärteilchengröße dieser Bauelemente wächst mit steigender Entwässerungstemperatur, während ihr mittlerer Schwerpunktsabstand bis zu Entwässerungstemperaturen von 800° C abnimmt. Bei der beginnenden Rekristallisation von γ‐Al 2 O 3 zwischen 800 und 1000° wird er wieder größer. Aus aktiviertem Reinstaluminium dargestellter Bayerit erscheint unter dem Übermikroskop als kristallines Pulver mit einer mittleren Sekundärteilchengröße von einigen 1000 Å, während die aus der Linienbreite bestimmte Primärteilchengröße um eine Größenordnung tiefer liegt.– Durch Entwässerung zwischen 400 und 1000° entsteht γ‐Al 2 O 3 . Die Primärteilchengröße wächst mit steigenden Entwässerungstemperaturen. Dabei bleibt die äußere Gestalt erhalten, doch sind die Kristalle nach allen Richtungen hin von zahlreichen Poren durchzogen. – Die Präparate der Bayeritreihe erzeugen nur Kleinstwinkelstreuung. Qualitativ läßt sich aussagen, daß diese Präparate aus dichtgepackten Paketen bestechen, die über 1000 Å groß sind.γ‐Al 2 O 3 ist aus flüssigkeitsähnlich zueinander angeordneten Einkristallen (evtl. Oktaedern) aufgebaut, die miteinander verwachsen sind. Dabei können sekundäre Ordnungsbereiche bestehen, die durch eine ideale Anordnung und Verwachsung der Einkristalle gekennzeichnet sind. Hier würden Transversalnetzebenen gleichzeitig mehreren Bauelementen des Sekundärgitters angehören. Die benutzte Kleinwinkelkamera wird näher beschrieben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here