Premium
Über die Kristallstruktur einiger ternärer Sulfide, die sich vom Indium(III)‐sulfid ableiten Mit 8 Abbildungen
Author(s) -
Hahn Harry,
Klingler Wilhelm
Publication year - 1950
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19502630406
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
In 2 S 3 wurde mit BeS, MgS, CaS, SrS, BaS, ZnS, CdS, HgS, SnS, PbS, TiS, VS, CrS, MnS, FeS, CoS und NiS im molaren Verhältnis 1:1 bei Temperaturen zwischen 900 und 1200° C umgesetzt. Bei sämtlichen Versuchen wurde eine Umsetzung beobachtet. Eindeutig wurde jedoch nur die Bildung der Verbindungen MgIn 2 S 4 , CaIn 2 S 4 , CdIn 2 S 4 , HgIn 2 S 4 , MnIn 2 S 4 , FeIn 2 S 4 , CoIn 2 S 4 und NiIn 2 S 4 nachgewiesen. Von diesen Verbindungen kristallisieren CaIn 2 S 4 , HgIn 2 S 4 und wahrscheinlich auch CdIn 2 S 4 im Spinellgitter mit „Normalstruktur”, MgIn 2 S 4 , FeIn 2 S 4 , CoIn 2 S 4 und NiIn 2 S 4 ebenfalls im Spinellgitter aber in der „Austauschstruktur”. MnIn 2 S 4 kristallisiert in einer Spinellstruktur, die wahrscheinlich eine Zwischenstellung zwischen der Normal‐ und der Austauschstruktur einnimmt. Es werden die Faktoren diskutiert, die für das Auftreten der Normal‐ bzw. der Austauschstruktur bei den hier untersuchten Thiospinellen verantwortlich sind.