Premium
Zur Chemie der kondensierten Phosphate und Arsenate. III. Über die Herstellung und Eigenschaften von Meta ‐ Arsenatophosphaten und die Konstitution des MADDRELL schen Salzes (NaPO 3 ) x
Author(s) -
Thilo Erich,
Plaetschke Ilse
Publication year - 1949
Publication title -
zeitschrift für anorganische chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0372-7874
DOI - 10.1002/zaac.19492600602
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Auf Grund von DEBYE ‐ und Drehkristallaufnahmen und durch Bestimmung der spezifischen Gewichte und Molekularvolumina wird gezeigt, daß aus den Schmelzen von Gemischen aus NaH 2 AsO 4 und NaH 2 PO 4 beim Tempern Kristalle der Zusammensetzung [Na(As,P)O 3 ] x , also Metaarsenatophosphate, entstehen, die den gleichen Bau wie die Hochtemperaturform des Maddrellschen Salzes, der in Wasser unlöslichen Modifikation des Natriummetaphosphates, haben. Für das gegen Wasser sehr instabile Natriummetaarsenat wird ein ganz ähnlicher Bau sehr wahrscheinlich gemacht. Bei der Hydrolyse werden die Mischpolymerisate, wenn sie nicht mehr als 4 P‐Atome auf 1 As‐Atom und diese in ganzzahligen Atomverhältnissen enthalten, in Orthoarsenat und jeweils ein ganz bestimmtes Polyphosphat aufgespalten, dessen Gliederzahl der pro As‐Atom im Kristall enthaltenen P‐Atome entspricht. Hieraus wird auf den Kettenbau der Anionen der Mischpolymerisate und des Maddrellschen Salzes in der Hochtemperaturform geschlossen. Ein zweiter Weg zur Herstellung von Tetraphosphaten wird angegeben. Aus Schmelzen mit mehr als 5 PO 3 ‐Resten auf 1 AsO 3 ‐Rest scheidet sich neben dem 1:4‐Meta‐Arsenatophosphat der Überschuß an Phosphor als Trimetaphosphat aus. Aus der 1:5‐Schmelze entsteht als Nebenprodukt ein Metaphosphat bisher unbekannter Konstitution, das ein in Wasser schwer lösliches, farbloses Silbersalz gibt.