z-logo
Premium
Beiträge zum Hydratproblem. VIII. Hydratation des Rubidium‐ und des Cäsium‐Ions
Author(s) -
Remy Heinrich,
Niemitz Walter
Publication year - 1949
Publication title -
zeitschrift für anorganische chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0372-7874
DOI - 10.1002/zaac.19492580316
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Zur Ermittelung der Hydratationszahlen des Rubidium‐ und des Cäsium‐Ions wurde die elektrolytische Wasserüberführung in 1‐normalen Rubidium‐ und Cäsiumchlorid‐Lösungen bei 15° und 25° nach der Diaphragmenmethode unter Verwendung von Membranen aus Pergamentersatz bestimmt. Hieraus ergeben sich bei 15° die Hydratationszahlen Außerdem wurde die Elektroosmose von Alkalichlorid‐Lösungen durch Pergamentersatz‐Diaphragmen gemessen. Es zeigte sich, daß diese im Gegensatz zur elektrolytischen Wasserüberführung stark temperaturabhängig ist. Ferner ergab sich für die Elektroosmose der stark verdünnten Alkalichlorid‐Lösungen ein regelmäßiger Anstieg in der Richtung vom Lithium‐ zum Cäsiumchlorid, während die elektrolytische Wasserüberführung in der gleichen Richtung abnimmt. An Rubidium‐ und Cäsiumchlorid‐Lösungen wurde auch die Konzentrationsabhängigkeit der Elektroosmose bestimmt. Aus dem Verlauf der Kurven für diese Konzentrationsabhängigkeit ergibt sich, daß bei Verwendung von Diaphragmen aus Pergamentersatz die Elektroosmose der genannten Lösungen für die Konzentration 1 Grammäquivalent pro Liter Null wird. Die an den 1‐normalen Rubidium‐ und Cäsiumchlorid‐Lösungen gemessenen Flüssigkeitsverschiebungen liefern also nicht nur angenäherte Werte für die elektrolytische Wasserüberführung, denen eine gewisse Unsicherheit dadurch anhaftet, daß sich über diese, wenn auch nur in geringem Betrage, eine durch Elektroosmose bedingte Flüssigkeitsverschiebung überlagert, sondern sie liefern innerhalb der Meßfehlergrenzen exakte Werte für die elektrolytische Wasserüberführung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here