z-logo
Premium
Über das Berylliumdiäthyl
Author(s) -
Goubeau J.,
Rodewald B.
Publication year - 1949
Publication title -
zeitschrift für anorganische chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0372-7874
DOI - 10.1002/zaac.19492580307
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Es wird eine Darstellungsmethode für 98proz. Berylliumdiäthyl angegeben. Davon werden einige Eigenschaften, das R AMAN ‐Spektrum, sowie einige Reaktionen untersucht. Aus diesen kann auf eine Polymerisation des Berylliumdiäthyls geschlossen werden. Wird dieses auf Temperaturen über 80° erhitzt, so werden Äthan, Äthylen, Butylen und höhere Kohlenwasserstoffe abgespalten. Der Rückstand besteht aus einer zähviskosen, leicht gelb gefärbten Flüssigkeit und einem geringen, kristallinen Rückstand. Das flüssige Produkt läßt sich bei 96–105°/0,1 mm destillieren und liefert bei der Zersetzung mit Wasser Wasserstoff, Äthan und Äthylen, Berylliumhydroxyd im ungefähren Verhältnis 2:1:2, entsprechend einer Verbindung (HBeCH 2 CH 2 BeH) x . Der feste Rückstand hat eine ungefähre Zusammensetzung (HBe 2 (CH 2 ) 3 ) x .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here