z-logo
Premium
Über Wolframsulfide und Wolframselenide
Author(s) -
Glemser Oskar,
Sauer Hubert,
König Paul
Publication year - 1948
Publication title -
zeitschrift für anorganische chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0372-7874
DOI - 10.1002/zaac.19482570503
Subject(s) - chemistry , physics
Im System Wolfram‐Schwefel ist nur thermostabiles WS 2 existent. Röntgenamorphes WS 3 , durch Zersetzung von Ammoniumthiowolframat mit Salzsäure gewonnen, kann nicht kristallisiert erhalten werden. Es zersetzt sich im Vakuum bei 170° C in WS 2 und Schwefel. Durch Behandlung von Diäthylendiammoniumwolframsulfid mit Salzsäure gelingt es, ein neues, kristallisiertes Wolframsulfid WS 3 darzustellen. Im System Wolfram‐Selen ist ebenfalls nur thermostabiles WSe 2 beständig. Es kristallisiert wie MoS 2 und WS 2 im C 7 ‐Typ mit a = 3,29 Å; c = 12,97 Å; d R = 9,32; d   4 20= 9,22. WSe 3 , durch verdünnte Schwefelsäure aus Kaliumselenowolframat gefällt, ist nur in amorphem Zustand erhältlich, es zersetzt sich bei 220° C.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here