Premium
Beiträge zur Kenntnis der Lumineszenz von Spinellen
Author(s) -
Schikore Werner,
Redlich Gisela
Publication year - 1948
Publication title -
zeitschrift für anorganische chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0372-7874
DOI - 10.1002/zaac.19482570110
Subject(s) - chemistry , gynecology , medicinal chemistry , medicine
Die Systeme MgAl 2 O 4 und ZnAl 2 O 4 zeigen nach Hochreinigung der Ausgangsmaterialien bei Erregung mit Kathodenstrahlen eine bläulich‐weiße Kathodofluoreszenz mit einem sehr schwachen bläulich‐weißen Nachleuchten. Diese Systeme werden durch Mangan und Chrom sehr stark aktiviert, während Eisen und Kupfer nur schwache Wirkung und das Wismut kaum eine Wirkung als Phosphorogen zeigen. Die aktivierten Präparate werden durch das gefilterte Licht einer UV‐Lampe nicht erregt. Ein Überschuß von Aluminiumoxyd in den betrachteten Systemen hat zur Folge, daß die Kathodofluoreszenz und ‐phosphoreszenz des Mangans erhalten bleibt, während die Wirkung der anderen Elemente verschwindet. Bei dem noch sehr geringe Manganspuren enthaltenden ZnAl 2 O 4 machen sich diese bereits durch eine deutliche grüne Kathodofluoreszenz und ‐phosphoreszenz bemerkbar. Wird dieses Ausgangsprodukt mit Kupfer, Eisen und Wismut versetzt, so wird die Kathodolumineszenz der Präparate sehr stark herabgesetzt; Kupfer, Eisen und Wismut wirken wie Killer. Die Abkühlungsgeschwindigkeit hat weder einen Einfluß auf die Intensität noch auf die Farbe der Präparate. Auch das Glühen in verschiedenen Gasen wie Stickstoff oder Sauerstoff ergibt keine anderen Ergebnisse als das Glühen in Luft. Für die hier untersuchten Spinellsysteme besitzt die Tiedesche Regel Gültigkeit bis auf eine Ausnahme, die bei Anwendung der Tiedeschen Regel auch auf die Ionenradien der Phosphorogenmetalle beseitigt wird, wobei noch eine weitere Aussage über die Wertigkeit der Phosphorogenmetalle gewonnen wird. Es erhebt sich die Frage, ob nicht ein innerer Zusammenhang zwischen Atomgitter/Atomradius und Ionengitter/Ionenradius besteht.