z-logo
Premium
Beiträge zur Kenntnis der Systeme WO 3 /H 2 O. III. Wolframtrioxyd‐Hydrate
Author(s) -
Buchholz Erich
Publication year - 1940
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0863-1786
DOI - 10.1002/zaac.19402440301
Subject(s) - medicinal chemistry , chemistry , hydrate , polymer chemistry , organic chemistry
Durch Umsetzung von Silberwolframat mit Salzsäure und Ultrafiltration des Reaktionsgemisches werden klare wäßrige Lösungen der Wolframsäure gewonnen. Überläßt man diese Lösungen mit abgestuften Zusätzen von HCl sich selbst, so scheiden sich in Abhängigkeit von der Temperatur und der Konzentration der zugesetzten Salzsäure im Laufe der Zeit verschiedene definierte Hydrate des WO 3 aus, die durch Analysen, isotherme Entwässerung und Röntgenaufnahmen näher untersucht und bestimmt wurden. Bei 20° kristallisiert aus salzsäurefreien bzw. ganz schwach salzsauren Lösungen (bis zu 0,01 n) ein hellgrünes Hydrat der Zusammensetzung WO 3 · 2 H 2 O 1 ). Aus stärker angesäuerten Lösungen fallen zunächst weiße, amorphe Niederschläge aus, die in stark salzsaurer Lösung in ein mit dem obigen identisches hellgrünes, feindisperses 2‐Hydrat und in mittleren Säurestufen (0,02–0,1 n) in ein dunkelgrünes Hydrat der Zusammensetzung WO 3 · 1 H 2 O übergehen. Bei 100° fällt aus stark salzsaurer Lösung (0,2–1 n) die bekannte gelbe Wolframsäure: WO 3 · 1 H 2 O, die im Verlaufe von einigen Monaten in wasserfreies blaßgrünes WO 3 übergeht. Im Bereich mittlerer Säurestufen hingegen bildet sich ein beständiges weißes Hydrat mit eigenem Kristallgitter, welches 1 H 2 O auf 2 WO 3 enthält. Aus schwach angesäuerten Lösungen fällt ein Gemisch von weißem 1/2‐Hydrat mit gelbem 1‐Hydrat. Bei 0° werden in allen Fällen zuerst amorphe weiße Gele ausgeschieden, die sich im Laufe der Zeit in die grünen, bei Zimmer‐temperatur sofort entstehenden Formen umwandeln.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here