z-logo
Premium
Beiträge zur Chemie der Elemente Niob und Tantal. Präparative Untersuchungen mit niederen Niobchloriden
Author(s) -
Schäfer Harald,
Dohmann KurtDietrica
Publication year - 1936
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0863-1786
DOI - 10.1002/zaac.19362270102
Subject(s) - chemistry
Das Das Niobtrichlorid besitzt einen großen Homogenitätsbereich. Die Phasengrenzen liegen bei den Zusammensetzungen NbCI 3,1 und NbCL 2,67 . Diese Grenzzusammensetzungen fallen schon beim thermischen Abbau des Niobtetrachlorids und bei der Reduktion yon NbCl 5 nit H 2 auf. Weiteren Aufschluß geben Experimente, bei denen die Trichlorid‐ phase NbCl x durch eine chemische Transportreaktion\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm NbCl}_{\rm x} {\rm f} + \left( {4 - {\rm x}} \right){\rm NbCl}_{\rm 5} {\rm g} = \left( {5 - {\rm x}} \right){\rm NbCl}_{\rm 4} {\rm g} $$\end{document} als Gleichgewichtsbodenkörper gewonnen wird. Die Zusammensetzung der Trichlorid‐phase hängt in der zu fordernden Weise vom NbCl 5 ‐Druck ab. Aus Pulverdiagrammen und aus der Farbe dcr Trichlorid‐Präparate läßt sich ebenfalls die Breite der Trichlorid‐ phase und auch die Zusammensetzung eines im homogenen Gebiet liegenden Präparats ableiten. Angaben über das Niobtrichlorid hinsichtlich seines thermischen und chemischen Verhaltens werden zusammengestellt. Niob)II(‐chlorid wird aus Nb + NbCl 2,67 gewonnen. Auch beim Erhitzen von Nb im NbCl 5 ‐Argon‐Strom und bei der Reduktion von NbCl 2 mit H 2 ist die NbCl 2 ‐Bildung nachweisbar. NbCl 2 besitzt keine erhebliche Phasenbreite. Das chemische und thermische Verhalten des NbCl 2 werden studiert. Das metallische Niob löst keine nachweisbaren cl‐Mengen. Ein Niob(I)‐chlorid wurde nicht gefunden. Zusammenfassend werden die Phasenverhältnisse im System Niob–Chlor dargestellt, und weitere Probleme der Trichloridphase erörtert. Das letzte Kapitel bringt Analysenverfahren.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here