z-logo
Premium
Borwasserstoffe. XX. Mitteilung. Diborankalium K 2 (B 2 H 6 )
Author(s) -
Stock Alfred,
Sütterlin Walther,
Kurzen Fritz
Publication year - 1935
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0863-1786
DOI - 10.1002/zaac.19352250306
Subject(s) - combinatorics , mathematics
Aus KOH‐freiem, im Vakuum hergestelltem K‐Amalgam und B 2 H 6 wird reines K 2 (B 2 H 6 ) gewonnen (erste Isolierung eines Boran‐Alkalisalzes). Das regulär kristallisierende Salz sublimiert bei 400° teilweise unzersetzt; teilweise zerfällt es unter Entwicklung von Wasserstoff, Abdestillieren von Kalium und Entstehung eines Rückstandes der Formel K 2 B 4 H 4 . Einwirkung von HBr führt einerseits zur Rückbildung von B 2 H 6 , andererseits zur Substitution von H durch Br. Bei der Hydrolyse des K 2 (B 2 H 6 ) entstehen nacheinander: 1. K 2 (B 2 H 4 (OH) 2 ), das eben‐falls regulär kristallisiert und von uns schon früher aus B 2 H 62 und Kalilauge erhalten worden war; 2. K 2 (B 2 (OH) 2 ) oder wahrscheinlicher K 2 (B 2 (OH) 2 O 2 ); 3. Kaliummetaborat.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here