Premium
Über Die Gelbfärbung der selenhaltigen Salzsäure 2. Mitteilung: Das Verhalten der selenhaltigen Salzsäure bei der Abkühlung und beim Verdünnen mit Wasser
Author(s) -
Ulrich Friedrich,
Ditz Hugo
Publication year - 1935
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0863-1786
DOI - 10.1002/zaac.19352240208
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Der quantitative Verlauf der bei der Titration von Lösungen von SeO 2 in Salzsäure mit einer Lösung von SnCl 2 in konzentrierter Salzäure bis zum Beginn der Selenausscheidung (Tyndall) stattfindenden Reaktion, der in der ersten Mitteilung bei Zimmertemperatur studiert worden ist, wurde nun bei tieferen Temperaturen (bis −22,5°) untersucht. Dabei konnte eine deutliche Temperaturabhängigkeit zwischen dem Beginn der Ausscheidung von elementaren Selen und dem Gehalt der Lösung an reduziertem Selen festgestellt werden, indem bei höherer Temperatur die Selenfällung erst bei größerem Zusatz von SnCl 2 ‐Losung bzw. bei größerem Gehalt der Lösung an reduziertem Selen als bei tieferer Temperatur eintritt. Da die Reaktion zu einem von der Konzentration der Salzsäure abhängigen Gleichgewicht führt bzw. umgekehrt das gebildete Se 2 l 2 durch Wasser zersetzt wird nach:so ist in der selenhaltigen Salzsäure schließlich neben Se 2 Cl 2 und SeO 2 such die Gegenwart von elementarem Selen anzunehmen. Dieses kann nun je nach den herrschenden Bedingungen in der SeO 2 ‐haltigen Salzsäure gelöst bleiben oder in elementarer Form zur Ausscheidung kommen gemäß dem Gleichgewicht:.