z-logo
Premium
Über die Systeme Alkalioxyd–CaOAl 2 O 3 SiO 2 CO 2 . Die Einwirkung von CO 2 und K 2 CO 3 auf Kaliumdi‐ und Tetrasilikat
Author(s) -
Kröger Carl,
Fingas Ernst
Publication year - 1935
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0863-1786
DOI - 10.1002/zaac.19352230312
Subject(s) - chemistry
Die auf der stark kieselsäurereichen Seite des Systems K 2 O‐ SiO 2 ‐C0 2 auftretenden Gleichgewichte wurden bestimmt. Die Absorption von Kohlendioxyd durch Kaliumdisilikat führt zu Gleichgewichtsdrucken, die der Bildung von Kaliumtetrasilikat und einem gesättigten Carbonatmischkristall zugehören. Die Reaktion des Kaliumtetrasilikates mit Carbonat ergab dementsprechend zuerst bis zur Sättigung am Reaktionsprodukt, die bei 20 Mol‐% K 2 Si 2 O 5 eingetreten ist, ein divariantes Gleichgewicht. Die Einstellung dieser Gleichgewichte erfolgt schon bei Temperaturen oberhalb 200° und mit einer Geschwindigkeit, die für die Reaktion silikatischer Phasen im festen Zustand überraschend ist und auf Grund bisheriger Erfahrungen nicht erwartet werden konnte, so daß diese Versuche ein ganz neues Licht auf die Reaktionsfähigkeit der Silikate werfen. Weiterhin wurde der Einfluß, den verschiedene Faktoren auf diese Gleichgewichte bzw. deren Einstellgeschwindigkeit ausüben, klargelegt, so die Wirkung der Gegenwart von Feuchtigkeit (des von den Silikaten absorbierten Wassers), des Aggregatzustandes, glasig‐kristallin, des Vorhandenseins frischer Reaktionsflächen, des Mischungsverhältnisses usw.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here