z-logo
Premium
Basisches Bleichromat und seine Umwandlung
Author(s) -
Wagner Hans,
Schirmer Hermann
Publication year - 1935
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0863-1786
DOI - 10.1002/zaac.19352220304
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Es wird gezeigt, daß bei der an sich bekannten Bildungsweise basicher Chromate aus Bleisalzen, Chromaten und Lauge je nach angewandter Laugenmenge erst ein orangerotes, dann bei wachsender Laugenkonzentration ein reinrotes einheitliches Produkt, schließlich aber uneinheitliche Produkte entstehen. Den einheitlichen Produkten, deren rotes das Chromrot des Handels darstellt, deren orangerotes entweder das Chromorange darstellt oder als wesentlicher Bestandteil in ihm enthalten ist, kommt dieselbe Formel und Struktur zu. Es gibt demnach, wenn man die üblichen Entstehungsweisen in Betracht zieht, nur ein basisches Chromat der Formel PbO · PbCrO 4 , das dem tetragonalen Kristallsystem angehört. Der Farbtonunterschied beruht nur auf verschiedener Korngröße bzw. Kristallausbildung. Beim Stehen der basischen Chromate in der Mutterlauge bildet sich unter Lufteinwirkung ein hellgelbes Doppelsalz der Formel K 2 CO 3 · PbCrO 4 , das sich bei Einwirkung von Calciumhydyroxd wieder in das orangerote basische Chromat verwandelt. Für die Bildung und Umwandlung des basischen Chromats haben wir daher das Schema:.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here