z-logo
Premium
über Silberferrite Ein Orthoferrihydroxyd mit Seitenkette
Author(s) -
Krause Alfons,
Garbaczówna I.
Publication year - 1933
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0863-1786
DOI - 10.1002/zaac.19332110313
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , philosophy , physics
Bei Oxydation einer Ferrosulfatlösung mit H 2 ,O 2 ‐Lösung entsteht zunächst ein dunkelrotes, klares Orthohydroxydsol, das aber bald koaguliert, wobei sich ein hellgelber Niederschlag ausscheidet, welcher als das Sulfat des Iso‐Orthoferrihydroxyds anzusehen ist. Das Iso‐Orthohydroxyd wird durch Behandlung des gelben Sulfats mit verdünnter NH 3 ,‐Lösung als ziegelfarbenes, ziemlich dichtes Hydroxyd erhalten. Es polymerisiert sich und altert in entsprechen‐ der Weise bis zum Goethit. Die Konstitutionsformel des Iso‐Ortho‐ hydroxyds umfaßt 8 Fe‐Atome, die in einer Haupt‐ und einer Seiten‐ kette angeordnet sind. Eventuell sind auch Moleküle mit zwei Seitenketten und 12 Fe‐Atomen vorhanden, dagegen ist, die Existenz von Molekülen mit Seiten‐ und Parallelketten (12 Fe‐Atome) ausgeschlossen. Für die Entstehung von Seitenketten ist die Anwesenheit von SO 4 ″ im Hydrosol erforderlich, während das aus Ferrochlorid‐ und H 2 O 2 ‐Lösungen sich bildende, haltbare Sol lange Polyorthohydroxyd‐Kettenmoleküle enthält.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here