Premium
Untersuchungen über die Hydrothermalsynthese von Calciumhydroaluminaten
Author(s) -
Nagai Shoichiro
Publication year - 1932
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0863-1786
DOI - 10.1002/zaac.19322070312
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , philosophy
Bei der Hydrothermalsynthese verschiedener Gemenge von Kalk und Tonerde (bzw. Tonerdehydrat) ergaben sich nach der Berechnung der analytischen Daten die Aluminathydrate 3 CaO·Al 2 O 3 ·6H 2 O; 2CaO·Al 2 O 3 ·7H 2 0; oder 2CaO·Al 2 O 3 ·6H 2 O; 2CaO·Al 2 O 3 ·3H 2 O. Das Tricalciumaluminathexahydrat ist identisch mit dem von T HORVALDSON c. s. gefundenen Hydrat, welches bei der direkten Hydratation des wasserfreien Tricalciumaluminats sich bildet. Die Hydrate des Dicalciumaluminats bilden sich bei Hydrothermalbedingungen niedrigerer Temperaturen und Drucke mit 7 bzw. 6 Mol. Wasser, bei höheren Drucken und Temperaturen entsteht das niedrigere Hydrat mit 3 Mol. Wasser. Die Hydrate sind bis jetzt noch nicht in reinem Zustande dargestellt, sie müssen noch näher untersucht werden. Verfasser möchte dies in Analogie zu seinen synthetischen Hydrothermalversuchen über die Kalksilikathydrate vornehmen, über welche später berichtet wird.