z-logo
Premium
Über Bestrahlungs‐ und Eigenfärbungen, sowie Fluoreszenzen verschiedener Gläser
Author(s) -
Hoffmann Josef
Publication year - 1932
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0863-1786
DOI - 10.1002/zaac.19322050115
Subject(s) - political science , gynecology , chemistry , medicine
Es wird von chemischen und physikalischen Versuchen berichtet, die gelbe bis braune Alkalifärbung der Silikatgläser verschiedenster Zusammensetzung gegen Blau (Violett) abzuändern. Violette Bestrahlungsfärbungen waren an die Gegenwart roter Manganiionen neben Manganoionen gebunden. Für blaue Bestrahlungsfärbungen wurden Manganomanganiionen verantwortlich gemacht. Bereits früher berichtete Ergebnisse schließen nicht aus, daß bei Wärmebehandlung der die Manganfärbung überdeckenden Graufärbung Umladungen erfolgen, wobei es zu einer, durch Mn(II,III) oder analoger MnFe‐Struktur bedingten Blaufärbung kommt, die erst bei höheren Temperaturen (400–450°) zerstörbar ist. An SiO 2 , wie auch an Fe gekettetes Mn(II) erwies sich bestrahlungswiderständig. Alkaliatomfärbungen werden vom Verfasser als färbendes Prinzip des Amethystes ausgeschlossen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here