z-logo
Premium
Das tetraedrische Kohlenstoffatom und die Kristallstruktur von Pentaerythrit
Author(s) -
Schleede Arthur,
Schneider Erich
Publication year - 1927
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0863-1786
DOI - 10.1002/zaac.19281680141
Subject(s) - chemistry , philosophy
Die Entscheidung der Frage, ob das zentrale Kohlenstoffatom im Pentaerythrit pyramidal oder tetraedrisch ist, hängt ab von der Richtigkeit der makroskopischen Feststellung einer polaren Achse. Die beschriebenen Wachstums‐ und Ätzversuche lassen im Gegensatz zu den Versuchen von M ARTIN nicht auf eine polare Achse schließen. Wegen der fehlenden Polarität und des beobachteten Habitus halten die Verfasser die Kristallklasse S, und die Raumgruppe S 2 4 , für die Richtige. Für die geometrische Stereochemie von W EISSENBERG kann daher der kristallisierte Pentaerythrit nicht mehr als eine experimentelle Stütze im bisherigen Sinne herangezogen werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here