Premium
Über das elektrische Leitvermögen und den Molekularzustand geschmolzener Salze
Author(s) -
Biltz Wilhelm,
Klemm Wilhelm
Publication year - 1926
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0863-1786
DOI - 10.1002/zaac.19261520129
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Kapitel I. Die Auswertung der Messungen. 1. Das Äquivalentleitvermögen als Vergleichswert, S. 268. — 2. Der Schmelzpunkt als Vergleichstemperatur, S. 270. — 3. Absoluter und relativer Temperaturkoeffizient, S. 271. — Kapital II. Die Ergebnisse, Tabellarische und graphische Darstellung. S. 273. — 1. Gute und schlechte Leiter, S. 280. — 2. Leitvermögen und periodisches System. Hauptgruppen; Nebengruppen, S. 281 — 3. Leitvermögen und Schmelzbarkeit. Verhalten bei groß und bei kleinen Leitfähigkeitsunterschieden, S. 283. — 5. Einfluß des Anionenwechsels. Bei Akalisalzen und in anderen Fällen, S. 284. — 6. Temperaturkoeffizienten in Haupt‐ und Nebengruppen. Negativer Temperaturkoeffizient, S. 285. — Kapitel III. Zur Deutung der Ergebnisse. 1. Ionenschmelzen und Molekülschmelzen. Atomphysikalische Ursachen bei einem Ionenpaar und einer Ionen‐Vielheit, S. 286. — 2. Leitvermögen und Ionenbeweglichkeit, S. 288. — 3. Leitvermögen und Dissoziationsgrad. Feldwirkung. Nebeneinander von Molekülen und Ionen. Erhöhung der Dissoziation durch Temperaturerhöhung. Erniedrigung der Dissoziation durch Temperaturerhöhung. Polarisation der Anionen. Etwaige Maxima oder Minima in Leitfähigkeits‐Temperaturkurven, S. 289. — 4. Zustand der geschmolzenen Salze, S. 292.