Premium
Das Vorkommen des Polyhalits im älteren Zechsteinkalisalzlager, im Zusammenhange mit den Angaben van't Hoffs
Author(s) -
Rózsa M.
Publication year - 1919
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0863-1786
DOI - 10.1002/zaac.19191050111
Subject(s) - philosophy
Die über das Vorkommen des primären und sekundären Polyhalits ausgeführten Untersuchungen stimmen mit den Angaben VAN'T H OFFS in vielem überein. Mit Ausnahme der carnallithaltigen Lagerteile kann der Polyhalit, in größeren oder geringeren Mengen, fast in allen kalihaltigen Teilen des älteren Zechsteinsalzlagers angetroffen werden. Als primär abgelagertes Salz tritt er hauptsächlich im stellenweise entwickelten polyhalitischen Steinsalz (Polyhalit‐Halit) auf. In der kieseritischen Übergangszone (Hangend‐Polyhalit) des Staßfurter Carnallitlagers treffen wir in der Gestalt des Anhydrits, Kieserits, Sylvins und Carnallits bereits nur sekundäre Umwandlungsprodukte dieses primären Polyhalits vor. Es haben eingesickerte Laugen des fortschreitenden Eintrocknungsvorganges, als auch die in der Tiefe erfolgte Einwirkung chlormagnesiagesättigter Laugen des Carnallitgebietes zu diesen Umwandlungsvorgängen beigetragen.