Premium
Beiträge zur Kenntnis der ammoniakalischen Merkuribromidverbindungen
Author(s) -
Widman Ragnar
Publication year - 1910
Publication title -
zeitschrift für anorganische chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0863-1778
DOI - 10.1002/zaac.19100680102
Subject(s) - chemistry
Durch die vorliegende Untersuchung ist erwiesen, dass in Gleichgewicht mit Lösungen, die H 4 NBR, H 3 N und HgBr 2 in wechselnden Konzentrationen enthalten, die folgenden Verbindungen\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{*{20}l} {{\rm HgBr}_{\rm 2} .2{\rm H}_{\rm 2} {\rm N,}} \\{{\rm H}_{\rm 2} {\rm NHgBr,}} \\{{\rm NH(HgBr)}_{\rm 2},} \\{{\rm Hg}_{\rm 9} {\rm N}_{\rm 4} {\rm Br}_{\rm 6},} \\{{\rm NHg}_{\rm 2} {\rm Br,}} \\\end{array} $$\end{document} als feste Phasen vorkeommen können, aber aller Wahrscheinlichkeit nach nur diese. Als Grenzprodukte sind HgO und HgBr 2 ·2H 3 N zu betrachten, und alle die übrigen können aus diesen entstehen, wie das beistechende Schema näher angibt.