Premium
Die Reaktion zwischen Salpetersäure und Jodwasserstoff
Author(s) -
Eckstädt Adolf
Publication year - 1902
Publication title -
zeitschrift für anorganische chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0863-1778
DOI - 10.1002/zaac.19020290105
Subject(s) - philosophy , chemistry , medicinal chemistry , humanities , physics
1. Die untersuchte Reaktion zwischen Salpetersäure und Jodwasserstoff bietet verschiedene Schwierigkeiten, da sich beträchtliche Vermehrung der Reaktionsgeschwindigkeit einstellt durch die Anwesenheit von Keimen, durch das gegen Ende der Reaktion sich abscheidende, kolloid auftretende Jod und durch die Oxydation der Reduktionsprodukte der Salpetersäure durch den Luftsauerstoff. Es lassen sich aber diese Schwierigkeiten ausschalten. 2. Man findet sodann mit Sicherheit nur eine katalytische Beschleunigung der Reaktion durch Ferroionen; diese lässt sich in entsprechender Weise durch Annahme einer Ferrojodwasserstoffsäure erläutern, wie dies W AGNER für die Beschleunigung der Reaktion zwischen Permanganat und Salzsäure gethan hat. 3. Das Ausbleiben einer katalytischen Beschleunigung bei Gegenwart anderer Metallsalze lässt sich in ähnlicher Weise deuten, wie es W AGNER für die schützende Wirkung der Mangansalze in der Reaktion zwischen Permanganat und Salzsäure dargelegt hat. Die Wirkung der Katalysatoren äussert sich erst bei einer bestimmten Grösse der Potentinldifferenz. Diese wird zu klein bei Anwendung von Manganperoxyd statt Permanganat durch Salpetersäure. In letzterem Falle zeigt sich nur noch das stärker katalysierende Ferroion wirksam.