Premium
Natürliche Schwebstoffe in Flüssen: Zusammensetzung, Schlüsselkomponenten und Dynamiken
Author(s) -
Walch H.,
der Kammer F.,
Hofmann T.
Publication year - 2021
Publication title -
vom wasser
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 2699-1721
pISSN - 0083-6915
DOI - 10.1002/vomw.202100010
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , humanities , physics , art , biology
Flüsse transportieren ein Kontinuum an Feststoffen in gelöster, kolloidaler, partikulär‐suspendierter Form, bis hin zu Geschiebe und Sediment. Die suspendierte partikuläre Fraktion (kurz: Schwebstoff) wird zwar operational von der kolloidalen (Filtration < 0,45 oder 0,22 μm) und der gelösten (< 1 kDa) unterschieden, stellt aber eine strukturell‐funktional dynamische Übergangsphase dar, die in kontinuierlichem Austausch mit allen anderen Fraktionen steht. 10 9 –10 13 Tonnen Schwebstoff werden jährlich von Flüssen in die Ozeane transportiert [1–3], die in komplexen, flockenartigen Gebilden biologische, mineralische und organische Bestandteile von alloch‐ oder autochthoner Herkunft vereinen und eine zentrale Rolle in vielen Prozessen spielen, zum Beispiel als Nährstoffträger und Substrat für Mikroorganismen, als Mikro‐Bioreaktoren in Nährstoffzyklen, als Nahrung für Filtrierer oder als Sorbenzien und Transportvehikel für Schadstoffe. Schwebstoffe sind somit für viele Forschungsfragen in der Wasserchemie von Interesse, weshalb wir in diesem Beitrag den Forschungsstand zu Schwebstoffen in Flüssen als Literaturauswertung darstellen. Wir beleuchten die typische quantitative und qualitative Zusammensetzung sowie saisonale und physiko‐chemische Dynamiken und identifizieren strukturell‐funktionale Schlüsselkomponenten und ihre physikochemischen Rollen in der Bildung von Schwebstoffen (Bild 1).