Premium
Elektronenstrahlionenquellen für die Grundlagenforschung mit Strahlen hochgeladener Ionen
Author(s) -
Ritter Erik,
Philipp Alexandra
Publication year - 2021
Publication title -
vakuum in forschung und praxis
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.213
H-Index - 13
eISSN - 1522-2454
pISSN - 0947-076X
DOI - 10.1002/vipr.202100764
Subject(s) - physics , chemistry
Zusammenfassung Die Grundlagenforschung mit hochgeladenen Ionen wird oft mit großen Teilchenbeschleunigern assoziiert, an denen die Strahlzeit begrenzt ist. Raumtemperatur Elektronenstrahlionenquellen bieten eine kompakte, preisgünstige und einfachere Möglichkeit diese exotischen Materiezustände direkt im Labor zu erzeugen. Im Artikel wird in die Funktionsweise einer Elektronenstrahlionenquelle eingeführt. Die technologischen Herausforderungen bei der Vakuumerzeugung und Manipulation werden diskutiert. Hochgeladene Ionen werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, beispielsweise für die Röntgenspektroskopie an hochgeladenen Ionen zur Identifikation charakteristischer Röntgenlinien in astronomischen Röntgenspektren. Weiterhin finden hochgeladene Ionen Anwendung bei der Vermessung von Kernradien und Massen, sowie für die dedizierte Erzeugung von kleinsten Oberflächenstrukturen. Die beiden letzten Anwendung werden an Hand der KOALA Anlage in Darmstadt zur Laserspektroskopie und der Arbeitsgruppe time4ions an der TU Wien erläutert.