z-logo
Premium
Festkörper‐Lithium‐Ionen‐Akkumulatoren
Author(s) -
Ulrich Sven,
Strafela Marc,
Fischer Julian,
Ziebert Carlos,
Seemann Klaus,
Leiste Harald,
Stüber Michael
Publication year - 2017
Publication title -
vakuum in forschung und praxis
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.213
H-Index - 13
eISSN - 1522-2454
pISSN - 0947-076X
DOI - 10.1002/vipr.201700655
Subject(s) - anode , materials science , lithium (medication) , physics , chemistry , electrode , medicine , endocrinology
Zusammenfassung All‐Solid‐State‐Dünnschicht‐Lithium‐Ionen‐Batterien haben aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte und ihrer hohen Sicherheit ein großes Anwendungspotential, insbesondere für den Einsatz in der Mikrosystemtechnik wie MEMS, CMOS, medizinischen Implantaten und Geräten, Chipkarten, RFID, E‐Textilien und Smartphones. Festkörper‐Lithium‐Ionen‐Batterien umfassen drei Hauptbestandteile, die Kathode, den Festkörperelektrolyten und die Anode, zusätzlich zu zwei Stromsammlern für die Kathode bzw. Anode. Neben den Materialeigenschaften einzelner Komponenten sind der Kontakt der Stromsammler zur Anode und Kathode sowie die Schnittstellen zwischen Kathode, Anode und Festkörperelektrolyt von entscheidender Bedeutung für die Batterieleistung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstatus und betrachtet die einzelnen Batteriekomponenten hinsichtlich ihrer Materialauswahl, Konstitution, Mikrostruktur sowie der physikalischen, chemischen und elektrischen Eigenschaften. Die Herausforderungen bei der Aufskalierung werden ebenfalls diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here