Premium
Diamantartige Kohlenstoffschichten steigern die Effizienz
Author(s) -
Leson Andreas,
Englberger Gregor,
Hammer Daniel,
Makowski Stefan,
Meyer CarlFriedrich,
Leonhard Michael,
Scheibe HansJoachim,
Weihnacht Volker
Publication year - 2015
Publication title -
vakuum in forschung und praxis
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.213
H-Index - 13
eISSN - 1522-2454
pISSN - 0947-076X
DOI - 10.1002/vipr.201500588
Subject(s) - gynecology , medicine
Steigende Energiepreise sowie zunehmende Folgen des Klimawandels aufgrund der Emission von Treibhausgasen haben die Notwendigkeit zum Energiesparen in den letzten Jahren verstärkt in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Für den Einsatz als reibungsmindernde Beschichtung eignen sich insbesondere kohlenstoffbasierte Beschichtungen, die auch DLC‐Schichten genannt werden (DLC = diamond‐like carbon). Dabei sind vor allem wasserstofffreie DLC‐Beschichtungen, die als ta‐C‐Schichten bezeichnet werden, von Interesse, da diese im Vergleich zu Standard‐DLC‐Schichten eine nochmals deutlich gesteigerte Härte und damit Verschleißfestigkeit aufweisen. Zudem zeichnen sich diese Schichten in Kombination mit speziellen Schmierstoffen durch einen teilweise extrem niedrigen Reibungskoeffizienten aus. Die Erzeugung von ta‐C‐Beschichtungen erfolgt aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften mit PVD‐Verfahren. So lassen sie sich mit einem lasergesteuerten gepulsten Bogenverfahren, dem sogenannten Laser‐Arc‐Verfahren, herstellen. Dieses zeichnet sich durch eine vergleichsweise hohe Beschichtungsrate sowie eine gute Langzeitstabilität aus und eignet sich daher auch für einen Einsatz in der industriellen Produktion.