z-logo
Premium
Heliumlecktestgeräte für die Qualitätsprüfung von Gehäusen für Vakuumverdichter
Author(s) -
Surek D.
Publication year - 2007
Publication title -
vakuum in forschung und praxis
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.213
H-Index - 13
eISSN - 1522-2454
pISSN - 0947-076X
DOI - 10.1002/vipr.200700320
Subject(s) - physics
Im Beitrag wird ein einfaches und kostengünstiges Konzept einer Heliumlecktestanlage zur Prüfung von Gehäusen von Vakuumverdichtern für die Grobvakuumtechnik dargestellt. Für die Prüfung wurde ein spezieller gut abgedichteter Prüfplatz entwickelt. Die Abdichtung des Prüfgehäuses erfolgt mit einer speziellen Profildichtung aus Kunststoff, die kein Helium aufnehmen darf. Das Helium‐Lecktestgerät HLT 565 für eine Leckrate von 10 ‐12 mbar l/s ist unmittelbar unter dem Prüfplatz installiert und soll Leckraten bis 10 –6 mbar l/s messen. Es ist über eine Vakuumsteuerung an den Prüfplatz angeschlossen. In der Vakuumsteuerung mit sehr kurzen Leitungen sind die Magnetventile, die Vakuumpumpen, die Druckmessgeräte und das Eichgerät für das Heliumlecktestgerät untergebracht. Dadurch wird eine sehr kurze Taktzeit für den Prüfgang von t = 22,9 s erreicht, so dass das Gerät auch für eine Serienfertigung mit großer Fertigungsstückzahl nutzbar ist. Der Transport der Prüfkörper und alle Bewegungsabläufe erfolgen mechanisch‐pneumatisch. Zum Betrieb der Heliumlecktesteinrichtung ist also ein Elektroanschluss von U = 230 V, der mit 6A gespeist wird und ein Druckluftanschluss zur Betätigung der elektrisch‐pneumatischen Steuerung und der Pneumatikzylinder von p=6 bar und einem Luftvolumenstrom von =10 l/min erforderlich. Damit werden die erforderlichen Bewegungsgeschwindigkeiten von c = 0,25 bis 0,50 m/s erreicht. Für die elektrisch‐pneumatische Steuerung des Gerätes wird die programmierbare Steuerung Simatic S7 eingesetzt, die ebenso wie der pneumatische Steuerungsanteil in einem separaten Gehäuse angeordnet ist. Als Heliumleckprüfgeräte lassen sich unterschiedliche Geräte der wichtigsten Herstellerfirmen einbauen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here