z-logo
Premium
VAKUUMWAAGEN Teil 1: Einleitung und Makrowaagen
Author(s) -
Robens Erich,
Gast Theodor,
Jenemann Hans R.
Publication year - 1997
Publication title -
vakuum in forschung und praxis
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.213
H-Index - 13
eISSN - 1522-2454
pISSN - 0947-076X
DOI - 10.1002/vipr.19970090406
Subject(s) - physics , chemistry , materials science
Waagen, bei denen sich das zu wägende Gut im Vakuum befindet, werden als Vakuumwaagen bezeichnet. Makrowaagen sind für Lasten von mehr als 100 g ausgelegt. Zum Vergleich von Masseprototypen ohne Auftrieb wurden Vakuum‐Komparatorwaagen entwickelt. Große Vakuumwaagen werden zur Molekulargewichtsbestimmung und zur Messung der Gasdichte verwendet. Für chemische Untersuchungen unter reduziertem Gasdruck und zur thermogravimetrischen Analyse werden Vakuum‐Analysenwaagen mit elektrischer Meßwerterfassung eingesetzt. Zur Steuerung von Produktionsprozessen in kontrollierter Atmosphäre dienen Wägezellen unterschiedlicher Bauart.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here